AGB

1. Geltungsbereich
Dies sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB genannt).
Sie regeln das Vertragsverhältnis zwischen Monika Zieglgänsberger (im Folgenden Anbieterin genannt) und den natürlichen und juristischen Personen, welche die Angebote von Monika Zieglgänsberger nutzen (im folgenden Vertragspartner*in genannt). Die Vertragspartner*innen sind dazu berechtigt, diese AGB im Verlauf Ihrer Anmeldung zu den Angeboten von Monika Zieglgänsberger elektronisch zu speichern und/oder sie für Ihre persönlichen Unterlagen auszudrucken. Auf eine Anforderung per E-Mail, erhalten Sie auch gern vor der Anmeldung die gültigen AGB in Form eines PDF-Dokumentes.
Die Anbieterin behält sich die jederzeitige Änderung oder Ergänzung der AGB vor. Maßgeblich ist die jeweils zum Zeitpunkt der Buchung geltende Fassung.

2. Vertragsangebot und Vertragsabschluss
Die Vertragspartner*in kann auf der Webseite der Anbieterin Angebote im aktuellen angegebenen Sortiment aussuchen. Die Darstellung der Angebote auf der Webseite oder in sonstigen Werbematerialien der Anbieterin stellt kein bindendes Angebot dar. Mit der Anmeldung zu einem Angebot bietet die Vertragspartner*in verbindlich einen Vertragsabschluss an. Die Anmeldung für ein Coaching/Beratung oder Seminar kann per E-Mail erfolgen. Die Anmeldung ist bindend für die Vertragspartner*in und verpflichtet zur Zahlung der vereinbarten Gebühr, die sich aus der jeweils gültigen Preisliste ergibt. Für bereits ausgebuchte Veranstaltungen können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Durch den Vertragsabschluss gelten die AGB der Anbieterin als anerkannt.
Da die Teilnehmeranzahl für die Seminare der Anbieterin begrenzt ist, werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Nur vor Seminarbeginn eingegangene Zahlungen berechtigen zur Seminarteilnahme.
Können Anmeldungen nicht berücksichtigt werden, wird eine entsprechende Benachrichtigung zur Information versandt.​
Laut § 355 BGB (Fernabsatzgesetz) sind wir dazu verpflichtet, Sie über Ihr gesetzliches Widerrufsrecht zu belehren:

3. Widerrufsrecht
Als Verbraucher*in können Sie Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform jedoch nicht vor Vertragsabschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312 c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 BGB-InfoV. Maßgeblich für den Zeitpunkt des Rücktritts ist der Zeitpunkt des Eingangs bei Monika Zieglgänsberger.
Der Widerruf ist zu richten an: Monika Zieglgänsberger, Aresing 15, 84513 Töging
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Anbieterin behält es sich vor vom Vertrag mit einzelnen Teilnehmer*innen ohne Anspruch auf Rückzahlung der Teilnahmegebühren zurücktreten, wenn sich die Teilnehmer*in vertragswidrig oder tierschutzrelevant verhält.
Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren.

Einschränkung des gesetzlichen Widerrufsrechtes bei Terminbuchungen
Für Coachings, Seminare, Kurse, Workshops und andere Terminbuchungen gilt ein eingeschränktes Widerrufsrecht, da es sich um Dienstleistungen handelt, die innerhalb eines fest angegebenen Zeitraumes zu erbringen sind. Als Kund*in haben Sie das Recht, Ihre auf den Abschluss des Vertrages gerichtete Willenserklärung in Schriftform innerhalb von zwei Wochen nach Ihrer Buchung zu widerrufen, sofern dieser Termin mindestens vier Wochen vor dem gebuchten Seminar oder Workshop liegt.
Für Onlineberatung oder Einzelcoachings gilt eine Widerrufsfrist von 24 Stunden vor dem gebuchten Training. Maßgeblich für den Zeitpunkt des Rücktritts ist der Zeitpunkt des Eingangs bei Monika Zieglgänsberger. Termine, die nicht rechtzeitig abgesagt werden, müssen vollständig bezahlt werden.

Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie die Anbieterin unter den unten genannten Kontaktdaten mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.

4. Gebühren und Rechnungsstellung
Die Gebühr versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin (MwSt. entfällt aufgrund Kleinunternehmerregelung). 
Die Gebühr ist mit Zugang der Rechnung zur Zahlung fällig, soweit nicht im Einzelfall vertraglich ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist.
Kommt die Vertragspartner*in in Zahlungsverzug, ist die Anbieterin berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozent über dem Basiszinssatz (§§ 288 Abs. 1, 247 Abs. 1 BGB) per anno zu fordern. Wenn die Anbieterin einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher Weise ist die Vertragspartner*in berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist, als von der Anbieterin geltend gemacht.
Die Anbieterin kann Teilnehmer*innen, welche die jeweilige Kursgebühr nicht bei Beginn des Kurses bezahlt haben, von der weiteren Teilnahme ausschließen. Hierdurch entfällt nicht die Pflicht der Teilnehmer*in zur Zahlung der gesamten Teilnehmergebühr.

5. Rücktritt, Kündigung
5.1. Die Vertragspartner*in kann nach Ablauf der Widerrufsfrist bis zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ohne Angabe von Gründen von der Anmeldung zurücktreten. Diese wird ggf. von der Rückzahlung der Veranstaltungsgebühr abgezogen oder wird innerhalb von einer Woche an die Anbieterin fällig.
Der Rücktritt vom Vertrag hat schriftlich (per E-Mail oder Brief) an eine der in diesen AGB angegebenen Adressen zu erfolgen. Maßgeblich für den Zeitpunkt des Rücktritts ist der Zeitpunkt des Eingangs bei der Anbieterin. Die Anbieterin behält sich das Recht vor, aus zwingenden Gründen (z.B. „höhere Gewalt“, gefährdete Sicherheit o.ä.), Veranstaltungen/Angebote abzusagen. Sofern es zu einer Absage kommt, wird sich um einen geeigneten Ersatztermin bemüht. Im Fall, dass kein Ersatztermin angeboten werden kann, werden bereits bezahlte Angebotsgebühren zu 100% zurückerstattet. Ansprüche für vergebliche Fahrtkosten werden jedoch abgelehnt.
5.2. Die Vertragspartner*in trägt das Risiko einer krankheitsbedingten Abwesenheit selbst. Die Anbieterin wird versuchen, den Platz des erkrankten Vertragspartner*ins neu zu besetzen. Gelingt eine Neubesetzung nicht, ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe von der Vertragspartner*in zu entrichten. Die Vertragspartner*in hat außerdem die Gelegenheit, einen vergleichbaren Seminarplatz bei der Anbieterin zu reservieren, wenn ein freier Platz dafür vorhanden ist oder einen Ersatz-Vertragspartner*in zu stellen.
5.3. Auch bei nicht rechtzeitigem oder nicht ordnungsgemäß erklärtem Rücktritt/Kündigung, gelten die Regelungen in Punkt 5.2.
5.4. Wenn die Anbieterin einen Teilnehmer*in von der Warteliste erfolgreich organisieren kann, wird für den Rücktritt eines nicht ordnungsgemäß stornierten Platzes lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 15,- Euro fällig.
5.5. Wenn die Teilnehmer*in den Kurs abbricht, indem er/sie dem Unterricht fernbleibt, entfällt eine Rückzahlungspflicht der bereits entrichteten Gebühren durch die Anbieterin.
5.6. Telefoncoachings und Einzelcoachings sind bis zu 24 Stunden vor dem festgelegten Termin kündbar. Bei nicht rechtzeitiger oder nicht ordnungsgemäßer Absage werden die gesamten Gebühren fällig.

6. Urheberrechte
Sämtliche Seminarunterlagen und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe, öffentliche Zugänglichmachung oder anderweitige Nutzung der Inhalte und Unterlagen ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Anbieterin gestattet. Ton- oder Bildaufnahmen während des Seminares, Workshop oder Einzelcoachings sind nicht gestattet.

7. Haftung
Die Coachings und Seminare werden von der Anbieterin sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Anbieterin haftet unbeschränkt daher nur für eigenen Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.
Die Teilnahme oder der Besuch jeglicher Veranstaltungen bei der Anbieterin erfolgt auf eigenes Risiko der Teilnehmer*in. Gleiches gilt für alle Begleit- und Besuchspersonen. Jegliche Begleitpersonen sind durch die Teilnehmer*in von dem Haftungsausschluss sowie von den übrigen Vereinbarungen (AGB, Platzordnung, etc.) in Kenntnis zu setzen.
Der Vertragspartner*in haftet für alle von ihm oder ihrem/seinem Hund während der Veranstaltungen verursachten Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Dies gilt sowohl für Schäden, die auf dem angemieteten Seminargelände der Anbieterin entstehen, als auch für solche, die außerhalb entstehen.
Monika Zieglgänsberger übernimmt keinerlei Haftung für Sach-, Personen- und/oder Vermögensschäden, die durch die Anwendung der gezeigten Übungen entstehen, sowie für Verletzungen/Schäden, die durch teilnehmende und/oder begleitende Hunde entstehen.
Bei ernsthafter Krankheit der Anbieterin oder anderen nicht verschuldeten Ereignissen, wie Naturkatastrophen behält die Anbieterin sich vor, Seminare, Workshops/Einzelcoachings abzusagen. In diesen Fällen wird die jeweilige Veranstaltung nachgeholt. Eventuell entstehende Kosten für bereits gebuchte Übernachtungen, Flüge oder Bahnfahrten werden nicht von der Anbieterin, Monika Zieglgänsberger, übernommen. Hierfür empfiehlt die Anbieterin eine Seminarversicherung abzuschließen.

8. Durchführung der Veranstaltungen
Die Anbieterin behält sich vor, Ausbildungsinhalte sowie den Einsatz von Assistenzen vor und/oder während einer Veranstaltung zum Wohle der Gruppe oder Einzelner zu ändern. 

9. Pflichten der Teilnehmer*in
Die Vertragspartner*in nimmt an den Veranstaltungseinheiten regelmäßig teil, unterlässt Störungen der Veranstaltung, befolgt die Anweisungen der Anbieterin und ihrer Assistent*innen. Die zur Verfügung gestellten Gerätschaften, die Infrastruktur sowie die Seminarräume sind pfleglich zu behandeln und die jeweils gültige Hausordnung zu beachten.
Die Benutzung von Handys sowie von Bild- und Tonaufnahmegeräten während des Kurses ist grundsätzlich nicht gestattet. Ausnahmen sind im Einzelfall mit der Anbieterin abzusprechen. Die Teilnehmer*in stimmen der Veröffentlichung von allen Aufnahmen zu, die zu Lernzwecken gemacht werden. Bei Nichteinverständnis ist vor Antritt des Seminares ein Schreiben an die Anbieterin zu richten, welches dann berücksichtigt wird.

10. Pflichten von Tierhalter*innen
Über eventuelle chronische Krankheiten und andere gesundheitliche Einschränkungen sowie Verhaltensauffälligkeiten des Tieres, insbesondere über aggressive Verhaltensweisen gegenüber Menschen oder anderen Tieren (z.B. schnappen, beißen, Beißvorfälle in der Vergangenheit) ist die Anbieterin rechtzeitig vor einem Coaching zu informieren.

11. Versicherungsschutz
Die Teilnehmer*in hat selbst für ihren Versicherungsschutz sowie für den ihres Tieres zu sorgen. Schäden am Seminar-/Kursort, die durch die Teilnehmer*in oder deren Tier verursacht werden, sind schadensersatzpflichtig und werden der Verursacher*in direkt in Rechnung gestellt. Die Anbieterin ist dazu berechtigt, vor Abreise eine Sicherungsleistung in Höhe des geschätzten Schadens in bar oder per Kreditkarte einzufordern. Auch bei möglichen Verletzungen eines anderen Tieres durch ein Tier der Teilnehmer*in sind die Kosten über die Versicherung der Teilnehmer*in zu tragen.

12. Ausschluss einer Erfolgsgarantie
Es wird darauf hingewiesen, dass der Erfolg in erster Linie von der Vertragspartner*in umgesetzt wird und die Anbieterin lediglich dafür einsteht, alles an Unterstützung einzubringen, was sie als Lehrende weiß und jeweils als angemessen für den Einzelnen oder die Gruppe einschätzt.

13. Sonstiges
Sollten einzelne Klauseln dieser AGB rechtsunwirksam sein oder werden, so bleiben die restlichen Bestimmungen hiervon unberührt und die AGB als solche wirksam. Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln oder für nicht in diesen AGB benannte Bestimmungen gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.

14. Gerichtsstand
Gerichtsstand ist das Amtsgericht Altötting.